Anträge / Anfragen

Die politische Arbeit der CSU-Fraktion im Augsburger Stadtrat

Prüfantrag: Energetische Nutzung von Stadtbächen und Kanälen

Flusswärmepumpen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, regenerative Energiequellen zu erschließen und die Wärmewende auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Durch die Nutzung der konstant verfügbaren thermischen Energie aus Fließgewässern kann in Kombination mit effizienter Wärmepumpentechnologie ein erheblicher Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung geleistet werden. In Städten wie Stuttgart, Mannheim oder Karlsruhe wird bereits erfolgreich auf die Nutzung von Flusswärmepumpen gesetzt, um Quartiere, öffentliche Einrichtungen oder Industrieanlagen mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Diese Projekte zeigen das große Potenzial dieser Technologie – insbesondere dort, wo Gewässer in unmittelbarer Nähe zu Wärmeverbrauchern vorhanden sind. Energetische Nutzung inkludiert auch das Thema Stromerzeugung und vor allem auch das Thema Kältegewinnung. Augsburg verfügt mit seinem verzweigten Netz an Stadtbächen und Kanälen über eine besonders geeignete Infrastruktur, um diese Potenziale zu prüfen und perspektivisch zu nutzen.
mehr

Anfrage: Handlungsmöglichkeiten gegen die fortschreitende Eintiefung des Lechs

die fortschreitende Eintiefung des Lechs gibt Anlass zur Sorge (siehe auch Newsletter des WWA Donauwörth zum Projekt Licca Liber vom 25.1.2025). Sie verändert nicht nur die Grundwassersituation im Stadtwald, im Stadtgebiet und auch im Norden von Augsburg, sondern lässt auch befürchten, dass Augsburgs Bauwerke, insbesondere Brückenbauwerke, Schaden nehmen können. Augsburgs Artenreichtum, der sich ja aus der ursprünglichen Vielfalt unterschiedlicher feuchter und trockener Lebensräume begründet, nimmt Schaden.
mehr

Anfrage: Shopping-Ticket

Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrern zu ermöglichen, die Innenstadt einfach und kostengünstig aufzusuchen, kann ein Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt sein. Den Weg in die Innenstadt ohne Benutzung des Autos zu befördern, schützt zudem das Klima und vermeidet Emissionen.
mehr

Anfrage: ÖPNV-Anbindung des Universitätsklinikums

Die Stadt Augsburg hatte sich dem Freistaat Bayern gegenüber verpflichtet, die Anbindung von Universitätsklinikum (UKA) und Medizincampus zu verbessern. Diese verbesserte Anbindung leistet am besten der Neubau der Straßenbahnlinie 5. Deren Fertigstellung wird jedoch noch Jahre dauern, weshalb es geboten ist, bereits jetzt kurzfristige Maßnahmen zu ergreifen.
mehr

Antrag: Interimsunterbringung der Freiwilligen Feuerwehr Lechhausen in der ehemaligen Polizeiinspektion Ost, Blücherstraße 11

Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Lechhausen spielt eine entscheidende Rolle im Brand- und Katastrophenschutz des Stadtteils Lechhausen und ist auch, wie alle Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr, wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur der Stadt Augsburg. Derzeit ist sie noch provisorisch in der Berufsfeuerwache untergebracht. Mit dem Einsatz der Drohnentechnologie sowie der Einbindung in den Feuerwehrdienst der Berufsfeuerwache ist eine grundlegende Einsatzbereitschaft der FF Lechhausen gestellt.
mehr

Berichtsantrag: Aktueller Stand Hochschulkoordinierungsstelle in Augsburg

Augsburg verfügt über eine vielfältige und zukunftsweisende Hochschullandschaft, die für die Stadtgesellschaft, die Wirtschaft und die regionale Entwicklung von herausragender Bedeutung ist. Die Schaffung einer Hochschulkoordinierungsstelle stellt einen strategischen Schritt dar, um diese Potenziale systematisch zu erschließen und weiterzuentwickeln.
mehr

Berichtsantrag: Ersatzbusse Marktsonntag Lechhausen

Der Berichterstattung der Tagespresse zufolge setzten die SWA beim diesjährigen Lechhauser Marktsonntag erstmals Ersatzbusse ein, deren Kosten von der Aktionsgemeinschaft Lechhausen zu tragen seien und, so die Darstellung der Akteurinnen und Akteure, die Durchführung des Marktsonntags in den Folgejahren gefährden könnten.
mehr