Antrag: Einführung eines Formats zur Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Unternehmen in Augsburg

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

in Augsburg gibt es bereits mehrere etablierte Formate zur Anerkennung besonderer Leistungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich. So würdigt beispielsweise das Format „Made in Augsburg“ der städtischen Wirtschaftsförderung herausragende Unternehmen mit besonderer Innovationskraft oder regionaler Bedeutung. Der Behindertenbeirat der Stadt Augsburg wiederum hat mit „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ ein Format geschaffen, das Unternehmen ehrt, die sich in besonderem Maße für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzen.

Was jedoch bislang fehlt, ist ein Format zur Würdigung von Unternehmen, die ihren Beschäftigten aktiv Zeit und Freiräume für ehrenamtliches Engagement einräumen – sei es im Katastrophenschutz, bei sozialen Diensten, der Feuerwehr, im Rettungsdienst oder in anderen gemeinwohlorientierten Bereichen. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen ist dieses Engagement von unschätzbarem Wert und verdient auch auf Arbeitgeberseite Anerkennung.

Die CSU-Stadtratsfraktion stellt daher folgenden Antrag:

Die Stadtverwaltung wird beauftragt ein Format zur Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Unternehmen in Augsburg einzuführen. Dabei sollen insbesondere folgende Punkte untersucht werden:

  • Entwicklung eines geeigneten Formats zur Würdigung ehrenamtsfreundlicher Unternehmen, idealerweise mit öffentlicher Aufmerksamkeit und offizieller Anerkennung durch die Stadt Augsburg.
  • Ausgestaltung eines feierlichen Rahmens, z. B. im Rahmen des städtischen Ehrenamtsempfangs oder im Zuge des geplanten Tags der Vereine.
  • Erarbeitung eines transparenten Auswahlverfahrens, bei dem sich Unternehmen auf einen öffentlichen Aufruf der Stadt hin bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden können.

Begründung:

Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Viele Bürgerinnen und Bürger leisten ihren Dienst in Vereinen, Hilfsorganisationen oder bei Einsatzdiensten – häufig zusätzlich zu ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Ohne die aktive Unterstützung durch ihre Arbeitgeber, etwa in Form von Freistellungen, flexiblen Arbeitszeiten oder der ausdrücklichen Wertschätzung ihres Engagements, wäre dies oft nicht möglich.

Ehrenamtsfreundliche Unternehmen leisten daher einen zentralen Beitrag zur Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft, zur Stärkung des Gemeinwohls und zur Resilienz im Krisenfall. Ihre Haltung verdient öffentliche Anerkennung und kann Vorbild für andere Unternehmen sein.

Ein städtisches Format zur Auszeichnung solcher Unternehmen wäre ein wichtiger Schritt, dieses Engagement sichtbar zu machen und zugleich weitere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu motivieren, ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv zu fördern.

Mit freundlichen Grüßen

Leo Dietz
Fraktionsvorsitzender

Peter Uhl
Stv. Fraktionsvorsitzender

Peter Schwab
Stv. Fraktionsvorsitzender

Hans- Peter Pleitner
Stadtrat

Horst Hinterbrandner
Stadtrat

Bernd Zitzelsberger
Stadtrat

PDF Herunterladen
zurück