Antrag: Spielplatz mit römischem Bezug im neu zu entwickelnden Zeuna-Stärker-Areal

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

Spielplätze sind ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Lebensqualität. Sie bieten Kindern Raum für Bewegung, soziales Lernen, Kreativität und freies Spiel – gerade in einer wachsenden Stadt wie Augsburg ist die Förderung kindgerechter Räume von großer Bedeutung.

Mit dem Lummerland-Spielplatz am Roten Tor verfügt unsere Stadt bereits über einen der schönsten und beliebtesten Spielplätze, der mit seinem kreativen und thematischen Ansatz Vorbildcharakter hat. Auch die neu eröffnete Spielanlage im Wittelsbacher Park hat einen thematischen Schwerpunkt, nämlich im Römerstil. Diese Erfolgsgeschichte soll nun auch im neu zu entwickelnden Zeuna-Stärker-Areal fortgesetzt werden.

Die Stadtratsfraktionen von CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENdaher folgenden Antrag:

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein Konzept für einen Kinderspielplatz im neu zu entwickelnden Zeuna-Stärker-Areal zu entwerfen, das sich thematisch an der römischen Geschichte Augsburgs orientiert. Das Konzept soll pädagogisch fundiert und altersgerecht aufbereitet sein, sodass insbesondere Kleinkinder und Kinder im Grundschulalter spielerisch an die römische Geschichte herangeführt werden. Elemente des Spielplatzes – wie Spielgeräte, Gestaltung, Beschilderung oder interaktive Stationen – sollen dabei Bezug auf das römische Erbe nehmen und sowohl den Spielwert als auch den Bildungswert erhöhen.

Begründung:

Das Zeuna-Stärker-Areal hat eine außergewöhnliche historische Bedeutung für die Stadt Augsburg. Auf dem Gelände befand sich die erste Römersiedlung in der Stadt und es wurde einer der größten bekannten Römerschätze gefunden, was die tiefe Verwurzelung dieses Ortes in der römischen Geschichte eindrucksvoll belegt. Auch das Referat für Stadtentwicklung, Planen und Bauen greift diesen Bezug bereits auf, indem es vorschlägt, die neu zu benennenden Straßen des Quartiers nach römischen Themen zu gestalten. Es ist daher nur konsequent und stimmig, diesen historischen Bezug auch bei der Gestaltung des Kinderspielplatzes aufzugreifen. So kann nicht nur ein attraktiver und moderner Spielplatz entstehen, sondern gleichzeitig ein Ort, an dem Geschichte auf kindgerechte Weise erlebbar wird. Damit wird das neue Quartier nicht nur wohnlich, sondern auch identitätsstiftend.

Mit freundlichen Grüßen

Uz.:

Leo Dietz
Fraktionsvorsitzender CSU

Thomas Lidel
Stadtrat CSU

Margarete Heinrich
Stadträtin CSU

Sabine Slawik
Stadträtin CSU

Bernd Zitzelsberger
Stadtrat CSU

Peter Rauscher
Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Sabrina Koch
Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Stefan Wagner
Stv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Christine Stamm
Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

PDF Herunterladen
zurück