Auch weiterhin und hoffentlich irgendwann nach der Coronapandemie ist es wichtig, Menschen mit Kultur in Verbindung zu bringen, Vereinzelung vorzubeugen und mit den Betroffenen in den Dialog zu treten.
Schulen stehen derzeit unter enormem Wandlungsdruck. Die Coronakrise hat vorhandene Probleme sichtbar gemacht, manche verschärft und neue geschaffen. Exemplarisch können Defizite bei der Digitalisierung und mangelnde Bildungsgerechtigkeit u.a. wegen fehlender technischer Ausstattung und qualitativ unterschiedlicher Unterstützung durch Familienangehörige im Distanzunterricht benannt werden.
Die CSU-Fraktion und die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragen zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen im Abschnitt der Wellenburger Straße zwischen der Wertachbrücke und der Abzweigung der Butzstraße sowie in der weiteren Butzstraße im Verlauf bis zur Kreuzung Bgm. Aurnhammer Straße Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit umsetzbar ist.
Die Corona-Pandemie hat unmittelbare Auswirkungen auf die Sportvereine in unserer Stadt. Viele verlieren aufgrund der Tatsache, dass die Vereinsaktivitäten deutlich eingeschränkt sind sowohl passive, als auch aktive Mitglieder. Dies hat Auswirkung auf ihre Sportförderung (Vereinspauschale), da die Anzahl der Mitglieder ein wesentlicher Parameter zur Berechnung dieser ist. Ob die Bemühungen und Initiativen auf Landesebene zu einer Veränderung der Vereinspauschale führen, ist derzeit noch offen.
Seit einigen Monaten gilt in der Pferseer Unterführung eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Mit dieser Maßnahme griff die Stadt einen lang gehegten Wunsch aus Bürgerschaft und Zivilgesellschaft auf.
Die Corona Pandemie befindet sich leider auch in der Stadt Augsburg auf einem neuen Höchststand. Trotz des nun angekündigten Lock-Downs für November ist damit zu rechnen, dass sich die Pandemielage während der Herbst- und Winterzeit nicht verändert, sondern sogar verschlechtert. Um das demokratisch gewählte Gremium des Gesamtstadtrates weiterhin ohne Einschränkungen einberufen zu können, sowie dessen Beschlussfähigkeit auch in Pandemie-Zeiten zu wahren, ist die Änderung der Gemeindeordnung hin zur Möglichkeit einer digitalen Teilnahme per Videozuschaltung am Stadtrat bzw. die Abhaltung des Stadtrates in einem Onlineverfahren zu ermöglichen.
Die Stadt Augsburg ist Arbeitgeberin für mehr als 6.700 Mitarbeitende in unterschiedlichsten Berufsfeldern. Sie ist damit eine der größten Arbeitgeberinnen in Schwaben. Zugleich ist die Stadt Augsburg eine soziale und moderne Arbeitgeberin, die mit durchgehender Tarifbindung bzw. als Dienstherrin für ihre Beamtinnen und Beamten ein hohes Maß an Sicherheit, Gleichberechtigung und Zuverlässigkeit bietet. Die Stadt Augsburg weiß: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der zentrale Faktor für eine kompetente, dienst-leistungsorientierte und bürgerzugewandte Stadtverwaltung.