Seit der Zulassung im Jahre 2019 erfreuen sich E-Scooter großer Beliebtheit und stehen auch in Augsburg zur Ausleihe durch kommerzielle Anbieter zur Verfügung. Die Nutzung geht jedoch mit wiederholten Beschwerden aus der Bürgerschaft einher.
Auf Grund eines Unfalles im Juli 2021 direkt vor der Grundschule Herrenbach, Außenstelle Spickel, haben sich unsere Stadträt/innen vor Ort ein Bild gemacht und Handlungsbedarf gesehen.
Es sollen Vorschläge erarbeitet werden, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg ergreifen soll, um den städtischen Katastrophenschutz so aufzustellen, dass die Menschen in Augsburg möglichst gut geschützt sind
Die jüngsten Funde in Oberhausen sind ein Zeugnis für die Bedeutung Augsburgs zur Zeit der Römer und haben das Potential die Augsburger Stadtgeschichte neu zu schreiben.
Wie in unserem schwarz-grünen Zukunftsplan für Augsburg festgelegt, möchten wir ein vielfältiges Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger erreichen. Eine weitreichende Verkehrsberuhigung unter Berücksichtigung der notwendigen Leistungsfähigkeit zählen zu den wichtigsten Zielen der Verkehrspolitik
Der Deutsche Städtetag hat im Mai 2021 eine Handreichung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der kommunalen Praxis veröffentlicht, die Hinweise für sachgerechte Umsetzungsmöglichkeiten in den Kommunen gibt.
Die Mehrheit der Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich der Hermann-, Stetten-, Localbahn- und Gögginger Straße müssen zum Einkaufen, zum Hauptbahnhof und zu den zukünftigen Bürogebäuden, Umwege über die Ladehofstraße und lange Localbahnstraße gehen/fahren.
Das Hauptamt der Stadt Augsburg bietet im Rahmen des politischen Bildungsauftrags im Augsburger Rathaus für Gymnasien eine Einführung in die Arbeit der städtischen Gremien, in den Aufbau der Augsburger Stadtverwaltung, eine Führung durch das Rathaus, ein Planspiel und die anschließende Möglichkeit mit Augsburger Stadträt/innen ins Gespräch zu kommen an. Die jungen Menschen bekommen so Gelegenheit, die internen Abläufe in der Verwaltung und im Rathaus, die Arbeit der städtischen Entscheidungsgremien kennenzulernen. Das halten die Fraktionen von CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein gutes Konzept, das es unbedingt verdient weiterzuführen. Um noch mehr Partizipation zu fördern sowie um Barrieren abzubauen, beantragen wir eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Konzeptes und einer Erweiterung dieses Angebots auf weitere Personenkreise.
Den Wasserwachten der Stadt Augsburg kommt eine wichtige Aufgabe zu. Sehr viele ehrenamtlich Aktive sorgen dafür, dass an Augsburger Gewässern, Flüssen und Seen die Freizeitnutzung sicher stattfinden kann. Die Wasserwachten retten im Ernstfall Leben. Eine der – auch städtebaulich – prominentesten Wasserwachtstationen stellt sicherlich die Wasserwachtstation Kuhsee dar.